Unsere monatlichen Mandanteninformationen

Download der jeweiligen Mandanteninformation als pdf durch Klick auf die Überschrift!
Mandanten-Rundschreiben 04/2021
- Nichtbeanstandungsfrist der Länder bei Kassen läuft ab!
- Corona-Krise: Besteuerung von Mieteinkünften bei Ausbleiben von Mieteinnahmen
- Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Helfer in Impfzentren
- Nutzungsdauer von Computerhardware und Software herabgesetzt
- Ist eine teilweise Schätzung bei der Anerkennung der Fahrtenbuchmethode zulässig?
- Durch angemietetes Arbeitszimmer Steuern sparen
- Gewinn mit Kryptowährung kann steuerpflichtig sein
- Reparatur eines privaten Kfz - Keine Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
- Notwendigkeit einer Einkommensteuererklärung wegen Bezugs von Kurzarbeitergeld
- Outplacement-Beratung für berufliche Neuorientierung ist steuerfrei
- Statt Arbeitslohn gewährte Tankgutscheine und Werbeeinnahmen unterliegen der Beitragspflicht
- WEG: Auch während Corona-Pandemie „Geisterversammlung“ nicht rechtmäßig
- Corona-bedingte Betriebsschließung - Gastwirt bekommt von Versicherung keine Entschädigung
- Steuertermine im April/Mai 2021
Mandanten-Rundschreiben 03/2021
- Immobilien-Eigentümer mit Photovoltaikanlage kann Verluste steuerlich geltend machen
- Wann sind Sponsoring-Aufwendungen steuerlich abzugsfähig?
- Steuervorteil für energetische Sanierung gilt nicht nur für Objekt
- Übertragung von Betriebsvermögen an Betriebsnachfolger und Versorgungsleistungen
- Steuern für Privatverkäufe eines Händlers auf Internetplattform?
- Soli-Rechner beim Bundesfinanzministerium
- Nicht angemessene Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens kann verdeckte Gewinnausschüttungen darstellen
- Übernahme von Kosten für COVID-19-Tests durch den Arbeitgeber
- Umsatzsteuerliche Folgen des Brexit
- Verkauf von durch Schenkung erworbenen Toren, Zäunen und ähnlichen Gegenständen über eBay als unternehmerische Tätigkeit?
- Befreiung von der Sondervorauszahlung 2021
- Rechte und Pflichten bei Homeoffice während der Corona-Pandemie
- Steuertermine im März/April 2021
Mandanten-Rundschreiben 02/2021
- Erweiterung Kinderkrankengeld während der Corona-Pandemie
- Kosten für Winterdienst steuerlich geltend machen
- Kosten für Hausnotrufsystem können steuerlich geltend gemacht werden
- Kinderbetreuungskosten: Kein Abzug bei steuerfrei gezahlten Arbeitgeberzuschüssen
- Besteuerung der Einmalzahlung aus Direktversicherung ist verfassungsgemäß
- Steuerfreies Firmenfitnessprogramm
- Kaution des Mieters zunächst keine steuerpflichtige Einnahme des Vermieters
- Mietvertrag ohne offenen Umsatzsteuer-Ausweis - Keine berichtigungsfähige Rechnung
- Abriss wegen Gebäudemängeln: Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim kann entfallen
- Zur Steuerpflicht bei Übertragung des Familienheims im Todesfall
- Das Berliner Testament und dessen Auswirkung auf die Erbschaftsteuer
- Steuertermine im Februar/März 2021
Mandanten-Information zum Jahreswechsel 2020/2021
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2020/2021
Mandanten-Rundschreiben 01/2021
- Wichtige steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel
- Handwerker-Rechnung steuerlich geltend machen - Arbeiten zum Jahreswechsel nutzen
- Keine Steuerermäßigung für Reinigung einer öffentlichen Straße und für in Werkstatt des Handwerkers erbrachte Arbeiten
- Frist zur Abgabe von Steuererklärungen für 2019 verlängert
- Auch bei Online-Weihnachtsfeier Steuerregeln beachten
- Eingescannte Rechnungskopien ausreichend für fristgerechte Vorlage der Rechnungsbelege
- Steuertermine im Januar/Februar 2021
Mandanten-Rundschreiben 12/2020
- Verpflegungsmehraufwand und Unterkunftskosten bei Auslandssemester besser absetzbar
- Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
- Kind in Ausbildung - Ausbildungsfreibetrag beantragen
- Bezieher von Kindergeld müssen über Ausbildungsabbruch informieren - Rückforderung möglich
- Grundfreibetrag und Kindergeld wird für 2021 erhöht
- Anerkennung von Aufwendungen für Tätigkeiten im Home-Office
- Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung eines zum Betriebsvermögen gehörenden, aber teilweise privat genutzten Kfz
- Steuerliche Behandlung der Instandhaltungsrücklage für Eigentumswohnungen
- Ermäßigter Steuersatz für Skripte auf einer Homepage
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Eintrittserlöse für Techno- und House-Konzerte
- Schenkungsteuer: Urenkel sind keine Enkel
- Künstlersozialabgabe steigt 2021 auf 4,4 %
- Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro
- Steuertermine im Dezember 2020/Januar 2021
Mandanten-Rundschreiben 11/2020
- Finanzminister setzen sich für zusätzliche steuerliche Anreize für das Ehrenamt ein
- Steuerliche Auswirkung beim Arbeiten im Ausland
- Zeitarbeiter: Entfernungspauschale oder Reisekosten bei Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Geltendmachung vom Vermieter gezahlter haushaltsnaher Dienstleistungen nur mit Nachweis
- Pendlerpauschale steigt ab 2021
- Spenden steuermindernd geltend machen - auch Sach- und Zeitspenden
- Kindergeld für ein ausbildungsunfähig erkranktes Kind - Anforderungen an den Nachweis der Erkrankung
- Die Bewertung unfertiger Leistungen am Bilanzstichtag
- Abzug von Scheidungskosten im Einkommensteuerrecht
- Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer beim Grundstückserwerb
- Bundesrat billigt Steuerbefreiung für E-Autos
- Steuer-Identifikationsnummer gewinnt an Bedeutung durch Registermodernisierungsgesetz
- Steuertermine im November/Dezember 2020
Mandanten-Rundschreiben 10/2020
- Handwerkerkosten steuermindernd geltend machen
- Werbungskosten: Auch Aufwendungen für Einrichtung von Homeoffice geltend machen
- Arztkosten als Folge eines Wegeunfalls sind als Werbungskosten abzugsfähig
- Umzugskostenpauschale rechtmäßig auch bei niedrigeren Ausgaben
- Familienheimfahrten mit teilentgeltlich vom Arbeitgeber überlassenem Firmenwagen absetzbar?
- Für die Richtigkeit des Jahresabschlusses ist der Mandant verantwortlich
- Hinweise zur Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Schenkungsteuerfolgen bei Einlagen in eine Personengesellschaft
- Fehlender Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail führt zu unrichtiger Rechtsbehelfsbelehrung
- Geschäftsführerin einer insolventen GmbH muss für Nichtabführung von Lohnsteuer haften
- Unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergütungen - Fehlende Gemeinnützigkeit
- Gastronom erhält keine "Corona-Entschädigung"
- Baukindergeld noch vor Jahresende beantragen
- Steuertermine im Oktober/November 2020
Mandanten-Rundschreiben 09/2020
- Anspruch auf Kindergeld endet bei Nichtantritt zur letztmaligen Prüfung
- Selbst genutztes Eigenheim: Prozesskosten wegen Baumängeln keine außergewöhnlichen Belastun-gen
- Abzug als außergewöhnliche Belastungen für besondere Kosten des eigenen Wohnhauses
- Keine Doppelberücksichtigung von einmaligem Aufwand
- Mehrwertsteuerabsenkung: Für abschreibbare Wirtschaftsgüter neue Grenze beachten!
- Versteuerung von Essenszuschüssen in Form von „R.-Restaurantschecks“
- Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
- Zum Vorsteuerabzug für Badrenovierung eines an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office
- Postalische Erreichbarkeit des Rechnungsausstellers sowie Identität von Rechnungsaussteller und Leistungserbringer
- Besteuerung des Pflichtteils bei der Erbschaftsteuer
- Corona-Soforthilfe darf nicht gepfändet werden
- Steuertermine im September/Oktober 2020
Mandanten-Rundschreiben 08/2020
- Wann kommt ein Verlustvortrag zur Anwendung?
- Geltendmachung von Fahrtkosten zur Arbeit: Taxi als „öffentliches Verkehrsmittel”
- Mit Entfernungspauschale ist Hin- und Rückweg abgegolten - Bei einem Weg nur die Hälfte zu berücksichtigen
- Verlustfreie Bewertung von Vorratsvermögen
- Anpassung bei Vermietung von Gewerberäumen nötig
- Rechnung selbst kürzen nicht erlaubt
- Was bei laufenden Verträgen zu beachten ist
- Stichtag für die Berechnung der Umsatzsteuer
- Supermarkt-Rabattmodell: Auf "Mitgliedschaft" ist umsatzsteuerrechtlich der Regelsteuersatz anzuwenden
- Einige Bundesländer verlängern Frist zur Aufrüstung von Kassen
- Pflicht zur Zustimmung zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung kann auch nach Trennung bestehen
- Steuertermine im August/September 2020
Mandanten-Rundschreiben 07/2020
- Konjunktur- und Zukunftspaket als Folge der Corona-Krise
- Informationen für Grenzpendler Deutschland/Frankreich
- Kürzung des Betriebsausgabenabzugs für Schuldzinsen auf Überentnahmen
- Keine Berichtigung des Einkommensteuerbescheids bei fehlender Erfassung der ordnungsgemäß erklärten Einkünfte
- Werbungskosten bei berufsbedingtem Umzug geltend machen
- Neue Aktien aufgrund Unternehmensspaltung - keine Abgeltungsteuer
- Geldwerter Vorteil scheidet aus, wenn keine tatsächliche Pkw-Überführungsleistung erfolgt
- Was durch die Änderung des Umsatzsteuersatzes beim Ausstellen von Gutscheinen zu beachten ist
- Haftung einer Bank bei Zahlungseingängen auf überzogenem Konto für die im Zahlungsbetrag enthaltene Umsatzsteuer
- Finanzamt darf Corona-Soforthilfe nicht pfänden
- Werbende Angaben im Exposé einer Immobilie stellen keine Beschaffenheitsgarantie dar
- Steuertermine im Juli/August 2020
Mandanten-Rundschreiben 06/2020
- Informationen für Grenzpendler
- Verlängerung der Erklärungsfrist für vierteljährliche und monatliche Lohnsteueranmeldungen
- Steuerfolgen bei Sachspenden aus dem Betrieb an steuerbegünstigte Organisationen
- Doppelbesteuerung von Renten
- Datenschutzgrundverordnung begründet keinen Anspruch auf Akteneinsicht auf dem Gebiet der Einkommensteuer
- Kindergeldanspruch geht nicht durch Unterbrechung des Freiwilligen Sozialen Jahres wegen Krankheit verloren
- Rückwirkende Steuerfreiheit von Fort- und Weiterbildungen
- Corona-Krise: Unterstützung für Gastronomie
- Pkw-Überlassung an Arbeitnehmerehegattin kann umsatzsteuerrechtliche Folgen haben
- Problemfall: Familienheim und Erbschaftsteuer
- Erhöhung von Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise
- Erweiterte Möglichkeiten beim Hinzuverdienst zum Kurzarbeitergeld
- Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verlängert
- Steuertermine im Juni/Juli 2020
Mandanten-Rundschreiben 05/2020
- Allein Führungskräften vorbehaltene Betriebsveranstaltung darf nicht pauschal besteuert werden
- Corona-Krise: Werbungskostenabzug für ein Arbeitszimmer?
- Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus bei steuerlichen Maßnahmen
- Energetische Sanierungskosten: Steuerermäßigung nur mit Bescheinigung
- Krankheitskosten aufgrund Wegeunfalls als Werbungskosten abziehbar
- Corona-Krise: Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen für Arbeitnehmer
- Weiterverkauf von Tickets für das Champions League-Finale als privates Veräußerungsgeschäft
- Corona-Krise: Herabsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen möglich
- Gravierende Mängel bei der Kassenführung führen zu Hinzuschätzungen des Finanzamts
- Einfuhr von medizinischer Ausrüstung aus Nicht-EU-Ländern von Zöllen und Mehrwertsteuer befreit
- Corona-Krise: Anspruch eines Arbeitnehmers auf Entgelt bei behördlichen Infektionsschutzmaßnahmen
- Corona-Krise: Unternehmen, Genossenschaften, Vereine und Wohnungseigentümergemeinschaften weiterhin handlungsfähig
- Steuertermine im Mai/Juni 2020
Mandanten-Rundschreiben 04/2020
- Schnelle Hilfe durch Kurzarbeitergeld und steuerpolitische Maßnahmen in der Corona-Krise
- Zur steuerlichen Behandlung von Aufwendungen zur Sanierung eines Entwässerungskanals
- Steuerfolgen beim Nießbrauch an Grundstücken
- Lohnsteuerliche Behandlung bei Beschaffung einer BahnCard durch den Arbeitgeber
- Wann entsteht für einen Arbeitnehmer ein Phantomlohn?
- Unzureichend geführtes Fahrtenbuch erst nachträglich bekannt - Änderung der Steuerfestsetzung möglich
- Kleinunternehmer-Bemessungsgrundlage bei der Differenzbesteuerung
- Zuordnungsentscheidung bei Errichtung einer Photovoltaikanlage muss für Vorsteuerabzug fristge-mäß dokumentiert werden
- Sozialamt darf regelmäßige Geldschenkungen an Enkelkinder zurückfordern
- Arbeitszeugnis: Kein Anspruch auf identische Bewertung in agilen Projekt-Teams
- Ab Juni 2020 keine Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen
- Steuertermine im April/Mai 2020
Mandanten-Rundschreiben 03/2020
- Entgelt für die Anbringung von Werbung auf privatem Pkw ist lohnsteuerpflichtig
- Steuerliche Behandlung von Tätigkeiten im Bereich Alten-/Krankenpflege
- Verbesserung bei der steuerlichen Behandlung von Diensträdern
- Schätzung der Einnahmen und Umsätze bei einem Imbiss
- Keine Spekulationssteuer auf häusliches Arbeitszimmer
- Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter
- Doppelte Haushaltsführung von Ledigen bei Beteiligung an den Kosten eines Mehrgenerationenhaushaltes
- Selbst bewohntes Haus verkauft - Keine Spekulationssteuer trotz Zwischenvermietung
- Bei Bäckereien im Eingangsbereich von Supermärkten gilt beim Verkauf von Backwaren zum dortigen Verzehr der volle Umsatzsteuersatz
- Missbrauch von Kundendaten rechtfertigt fristlose Kündigung
- Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege werden angehoben
- Anlegen der Arbeitskleidung kann bei fehlender Umkleidemöglichkeit Arbeitszeit sein
- Steuertermine im März/April 2020
Mandanten-Rundschreiben 02/2020
- Steuerliche Neuregelungen für Arbeitnehmer ab 2020
- Steuerliche Behandlung von Arbeitszeitkonten bei Gesellschafter-Geschäftsführern
- Aufwendungen der Erstausbildung sind keine Werbungskosten
- Vorläufigkeitsvermerk nach Soli-Musterklage - Steuerzahler müssen keine Einsprüche mehr einlegen
- Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten von Arbeitnehmern ab 2020
- Ab 2020 wesentliche Änderungen für Arbeitgeber durch das Bürokratieentlastungsgesetz III
- Ausgabepflicht von Kassenbelegen kann bei Vorliegen von sachlichen Härten entfallen
- Dreijährige Renovierungsphase - keine Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
- Tipps zum Einlösen von Geschenkgutscheinen
- "Crowdworker" ist kein Angestellter
- Entgeltfortzahlung auch bei weiterem Krankheitsfall auf sechs Wochen beschränkt
- Höheres Elterngeld bei monatlichen Umsatzbeteiligungen
- Seit 01.01.2020: Austauschprämie für Ölheizungen
- Steuertermine im Februar/März 2020
Mandanten-Information zum Jahreswechsel 2019/2020
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2019/2020
DIHK Infoblatt Registrierkassen
Mandanten-Rundschreiben 01/2020
- Bitcoin-Gewinn ist steuerpflichtig
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
- Bürokratieentlastungsgesetz III: Erleichterungen für Unternehmensgründer bei Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- Für Kleinunternehmer ab 1. Januar 2020 Anhebung der umsatzsteuerlichen Grenze
- Für Kleinunternehmer: Ab 1. Januar 2020 wird die umsatzsteuerliche Istbesteuerungsgrenze von 500.000 Euro auf 600.000 Euro angehoben
- Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Kfz-
Werkstatt
- Aktualisierte Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeich-nungen und Unterlagen in elektronischer Form
- Firmenrad: Keine Überwälzung der Leasingraten auf erkrankte Arbeitnehmer
- "Düsseldorfer Tabelle": Änderungen ab dem 1. Januar 2020
- Steuertermine im Januar/Februar 2020
Mandanten-Rundschreiben 12/2019
- Steuertermine im Dezember 2019
- Geplantes Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
- Buchführung und Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme
- Richtsatzschätzung bei fehlerhafter elektronischer Registrierkasse
- Unterlassene Einlage nicht erfolgswirksam nachholbar
- Grundstücksenteignung kein privates Veräußerungsgeschäft
- Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft als notwendiges Betriebsvermögen eines Einzelgewerbetreibenden
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Aufmerksamkeiten, die nicht zu Arbeitslohn führen
Mandanten-Rundschreiben 11/2019
- Steuertermine im November 2019
- Irrtümliche Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums
- Unternehmerische Beteiligung an einer GmbH / Antrag auf tarifliche Einkommensteuer (Teileinkünfteverfahren)
- Hinzurechnung der vom Mieter übernommenen Grundsteuer?
- Rentenberater / Gewerbliche Tätigkeit
- Grenzen der Soll-Besteuerung bei unter Bedingungen stehen Ratenzahlungen
- Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei Differenzbesteuerung von Wiederverkäufen
- Anerkennung von Zeitwertkonten-Modellen bei Organen von Körperschaften
- Zeitwertkonten bei nahen Angehörigen
- Steuerberatungskosten des Erben als Nachlassverbindlichkeiten
Mandanten-Rundschreiben 10/2019
- Steuertermine im Oktober 2019
- Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei unbezahltem Sonderurlaub
- Wirksamkeit von Klauseln bei einer Hinterbliebenenversorgung?
- Elektronisches Fahrtenbuch / Zeitnahe Führung
- Keine Abziehbarkeit von Badrenovierungskosten beim häuslichen Arbeitszimmer
- Besteuerung von Überstundenvergütungen
- Termfix-Lebensversicherung / Zeitpunkt der Steuerentstehung
- Steuerbefreiung für das Familienheim
Mandanten-Rundschreiben 09/2019
- Steuertermine im September 2019
- Abgabefrist für Steuererklärungen 2018
- Honorare für Architekten und Ingenieure für Planungsleistungen
- Gesetzentwurf / Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
- Gesetzesänderung / Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus (§ 7b EStG)
- Steuerermäßigung nach § 35a EStG wegen Unterbringung in einem Pflegeheim
- Doppelte Haushaltsführung / Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat
- Vorsteueraufteilung bei gemischt genutztem Gebäude / Flächenschlüssel als Regelmaßstab
- Vermietung angemieteter Ferienwohnungen / Margenbesteuerung nach § 25 UStG
- Umsatzsteuerliche Beurteilung von Preisgeldern
- Grunderwerbsteuerpflicht für ein Kaufrechtsvermächtnis
Mandanten-Rundschreiben 08/2019
- Steuertermine im August 2019
- Kaufprämie für Elektro-Autos (sog. Umweltbonus) verlängert
- Buchführung und Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme
- Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück
- Keine Pflicht einer aktiven Rechnungsabgrenzung für unwesentliche Beträge
- Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen (§ 50a EStG) für Onlinewerbung?
- Erweiterte Kürzung bei Grundstücksunternehmen
- Berichtigung des Vorsteuerabzugs bei ersatzloser Einstellung der Umsatztätigkeit?
- Anforderung an die Leistungsbeschreibung in Rechnungen für den Vorsteuerabzug
Mandanten-Rundschreiben 07/2019
- Steuertermine im Juli 2019
- Zuwendungen an Vereinsmitglieder / Freigrenze in Baden-Württemberg
- Ablösung Gesellschafterdarlehen durch Gesellschaftereinlagen als nachträgliche Anschaffungskosten
- Enteignung kein privates Veräußerungsgeschäft
- Aufwendungen für Taxifahrten als Werbungskosten?
- Vermietung Arbeitszimmer/Homeoffice an Arbeitgeber / Einkommensteuerliche Beurteilung
- Erweiterte Kürzung bei Grundstücksunternehmen
- Gemischt genutzte Grundstücke/Gebäude / Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen
- Umsatzsteuer auf Geldspielautomatenumsätze?
- Berichtigung eines unrichtigen Steuerausweises
Mandanten-Rundschreiben 06/2019
- Steuertermine im Juni 2019
- Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab 1. Juli 2019
- Gleitzone in der Sozialversicherung wird ab 1.7.2019 zum Übergangsbereich
- Bekanntgabe von Verwaltungsakten bei Einschaltung privater Postdienstleister
- Stipendiumsleistungen / Anrechnung auf Werbungskosten?
- Veräußerungsgewinn bei einer Eigentumswohnung nach langjähriger Eigennutzung?
- Ablösung Gesellschafterdarlehen durch Gesellschaftereinlagen als nachträgliche Anschaffungskosten
- Hinzurechnung von Entgelt für die Anmietung von Messestandflächen
Reisekosten Stand: 1. Januar 2019
Mandanten-Rundschreiben 05/2019
- Steuertermine im Mai 2019
- Kein Anspruch auf Verzugspauschale bei verspäteter Zahlung des Arbeitsentgelts
- Berücksichtigung des Altersentlastungsbetrags beim Verlustabzug?
- Abzinsung von Verbindlichkeiten verfassungsgemäß?
- Untergang einer Kapitalanlage / Einkommensteuerliche Auswirkung
- Abgrenzung von Ausbildungsphasen beim Kindergeld
- Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG in einen anderen Betrieb
- Umsatzsteuerpflicht des Fahrschulunterrichts
Mandanten-Rundschreiben 04/2019
- Steuertermine im April 2019
- Verfall von Urlaubsansprüchen / Obliegenheiten des Arbeitgebers
- Sachgrundlose Befristung / Vorbeschäftigung
- Teilwertzuschreibung bei Fremdwährungsdarlehen
- Werbungskostenabzug bei Vermietungsabsicht einer selbstgenutzten Wohnung
- Nachträglicher Antrag eines fortführungsgebundenen Verlustvortrags
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen / Neues Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- Bruchteilsgemeinschaft im Umsatzsteuerrecht
Mandanten-Rundschreiben 03/2019
- Steuertermine im März 2019
- Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus (vorerst) gestoppt
- Absenkung der Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für hauptberuflich Selbstständige in der KV/PV
- Rückwirkende Umwandlung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe (Zusammenveranlagung)
- Unentgeltliche Übertragung eines Kommanditanteils / Zuordnung des verrechenbaren Verlustes
- Neuregelung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen (§ 3 Nr. 13-15 UStG)
- Gesetzliche Änderungen ab 2019
Mandanten-Rundschreiben 02/2019
- Steuertermine im Februar 2019
- Wert der Sachbezüge 2019 / Freie Verpflegung – Freie Unterkunft – Freie Wohnung
- Basiszinssätze
- Weitere Gesetzesänderungen ab 2019
- Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) für das Jahr 2019
- Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen
Mandanten-Rundschreiben 01/2019
- Steuertermine im Januar 2019
- Änderungen in der Sozialversicherung zum 1.1.2019
- Sonstige Beitragssätze
- Mindestlohn / Stufenweise Erhöhung ab 1. Januar 2019
- Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis vererbbar
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge eines Kindes als Sonderausgaben
- Forderungsverzicht des GmbH-Gesellschafters als verdeckte Einlage
- Entschädigung für die Überspannung eines Grundstücks steuerbar?
- Berücksichtigung einer Umsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr
Mandanten-Rundschreiben Jahreswechsel 2018/2019
- Aktuelles zum Jahreswechsel 2018/2019
Mandanten-Rundschreiben 12/2018
- Steuertermine im Dezember 2018
- Verjährung zum Jahresende
- Bewertung von Pensionsrückstellungen / Neue „Heubeck-Richttafeln 2018 G“
- Rückwirkende Umwandlung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe – Zusammenveranlagung
- GmbH-Gesellschafterdarlehen keine nachträglichen Anschaffungskosten mehr
- Erweiterte Kürzung bei Grundstücksunternehmen
- Vorsteueraufteilung bei Grundstücken nach Nutzungszeiten
- Keine Lohnsteuerpauschalierung im Fall der Gehaltsumwandlung
Mandanten-Rundschreiben 11/2018
- Steuertermine im November 2018
- Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen außerhalb des Haushalts?
- Aktienveräußerung / Berücksichtigung eines Verlustes
- Homeoffice / Vermietung an den Arbeitgeber
- Veräußerung von GmbH-Anteilen / Vereinbarung eines „Vorab-Gewinnverteilungsbeschlusses“
- Bewirtungsaufwendungen eines Gastwirts
- Zufluss von Arbeitslohn bei Wertguthaben
- Betriebsveranstaltung / Ermittlung des Arbeitnehmeranteils
Mandanten-Rundschreiben 10/2018
- Steuertermine im Oktober 2018
- Geplante Gesetzesänderung Private Nutzung von Elektrofahrzeugen
- Notarielles oder privates Testament / Anfallende Kosten
- Buchwertübertragung eines Mitunternehmeranteils bei zeitgleicher Veräußerung von Sonderbetriebsvermögen?
- Unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebs unter Nießbrauchsvorbehalt
- Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen
- Kleinunternehmergrenze bei Differenzbesteuerung
- Umsätze zum Verzehr an Ort und Stelle in Bäckereifilialen
- Innergemeinschaftliches Verbringen eines ausländischen Lieferanten im grenznahen Bereich
- Einkommensteuer und Zinsen im Rahmen der Erbschaftsteuer
Mandanten-Rundschreiben 09/2018
- Steuertermine im September 2018
- Abgabefrist für Steuererklärungen 2017
- Veräußerung eines Kommanditanteils / Unterscheidung zwischen Darlehenskonto und Kapitalkonto
- Verzicht auf eine private Kapitalforderung als steuerlich anzuerkennender Verlust
- Verteilung größerer Erhaltungsaufwendungen bei Nießbrauch
- „Finale“ ausländische Betriebsstättenverluste / Steuerliche Berücksichtigung
- Auslandssemester eines Studenten / Kosten für Unterkunft und Verpflegung
- Überlassung von Inventar bei Vermietung als steuerfreie Nebenleistung
- Nutzung von Fitnessstudios als Sachbezug / Zuflusszeitpunkt beim Arbeitnehmer
Mandanten-Rundschreiben 08/2018
- Steuertermine im August 2018
- Beschluss der Mindestlohnkommission Höhe des Mindestlohns
- Umwandlung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe
- Verzögerungen bei der Denkmalbehörde gehen nicht zu Lasten der Steuerpflichtigen
- Rückstellungen für Sachleistungsverpflichtungen / Steuerlicher Wertansatz
- Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück
- Häusliches Arbeitszimmer / Kein anteiliger privater Veräußerungsgewinn
- Privatverkäufe über die Internet-Auktions-Plattform eBay
- Steuerpauschalierung nach § 37b EStG für betrieblich veranlasste Sachzuwendungen
- Pauschale Lohnsteuer nach § 37b EStG / Besuch von Bundesligaspielen
Mandanten-Rundschreiben 07/2018
- Steuertermine im Juli 2018
- Bundesfinanzhof bezweifelt Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen von 6%
- Sozialversicherungspflicht von GmbH – Geschäftsführern
- Steuerliche Behandlung von Entschädigungen nach § 15 AGG
- Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Abgrenzung von Neubaumaßnahmen und begünstigten Handwerkerleistungen
- Werbungskostenabzug für „Arbeitswohnung“ bei Miteigentum von Ehegatten
- Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft
- Einheitsbewertung und Erhebung der Grundsteuer sind verfassungswidrig
Mandanten-Rundschreiben 06/2018
- Steuertermine im Juni 2018
- Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietwohnung
- Steuerliche Außenprüfung / Einordnung in Größenklassen
- Steuerliche Einordnung nebenberuflicher Tätigkeiten
- Bestellung eines befristeten Zuwendungsnießbrauchs zur Erfüllung des Unterhaltsanspruchs
- Wegfall der Steuerbefreiung für ein Familienheim bei Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt
- Junges Verwaltungsvermögen auch bei Umschichtung von Wertpapieren
- Passive Rechnungsabgrenzungsposten keine berücksichtigungsfähigen Schulden
- Guthaben Instandhaltungsrücklage grunderwerbsteuerpflichtig?
Reisekosten Stand: 1. Januar 2018
Mandanten-Rundschreiben 05/2018
- Steuertermine im Mai 2018
- Insolvenzordnung / Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
- Zinssatz von 6% noch verfassungsgemäß?
- Steuerliches Einlagekonto bei Kapitalgesellschaften / Verwendung bei unterjährigen Zugängen
- Gemischt genutzte Grundstücke/Gebäude / Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen
- Besteuerung von Reiseleistungen ist europarechtswidrig
- Schenkungsteuer bei verdeckter Gewinnausschüttung an eine dem Gesellschafter nahestehende Person?
- Bewertung von GmbH-Anteilen / Substanzwert als Mindestwert
Mandanten-Rundschreiben 04/2018
Mandanten-Rundschreiben 03/2018
Mandanten-Rundschreiben 02/2018
Mandanten-Rundschreiben 01/2018
Mandanten-Rundschreiben 12/2017
Mandanten-Rundschreiben 11/2017
Mandanten-Rundschreiben 10/2017
Mandanten-Rundschreiben 09/2017
Mandanten-Rundschreiben 08/2017
Mandanten-Rundschreiben 07/2017
Mandanten-Rundschreiben 06/2017
Reisekosten Stand: 1. Januar 2017
Mandanten-Rundschreiben 05/2017
Mandanten-Rundschreiben 04/2017
Mandanten-Rundschreiben 03/2017
Mandanten-Rundschreiben 02/2017
Mandanten-Rundschreiben 01/2017
Mandanten-Rundschreiben 12/2016
Mandanten-Rundschreiben 11/2016
Mandanten-Rundschreiben 10/2016
Mandanten-Rundschreiben 09/2016
Mandanten-Rundschreiben 08/2016
Mandanten-Rundschreiben 07/2016
Mandanten-Rundschreiben 06/2016
Reisekosten Stand: 1. Januar 2016
Mandanten-Rundschreiben 05/2016
Mandanten-Rundschreiben 04/2016
Sollten Sie zur Umsetzung der Informationen oder zu sonstigen Themen Fragen
haben, sprechen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gerne!
Unser Tipp: Fügen Sie diese Seite doch einfach Ihren ?Favoriten? zu und informieren Sie sich regelmäßig!
haben, sprechen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gerne!
Unser Tipp: Fügen Sie diese Seite doch einfach Ihren ?Favoriten? zu und informieren Sie sich regelmäßig!
Zum Blitzlicht - Steuern /// Recht /// Wirtschaft
Zurück zur Übersicht